Beteiligungs-Camp 2023 in Dreilützow.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 7. bis 11. August 2023 in Dreilützow statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach (siehe weiter unten). Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Kletterwald, der Teufelsweg, sportliche Aktivitäten (Bogenschießen, Fußball, Volleyball, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bis spätestens 30. Juli 2023 bevor alle Plätze vergeben sind. Melde dich via Email an oder komm direkt bei uns vorbei.

post.jugendringe@mailbox.org

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar


Beteiligungs-Camp 2022 in Lübstorf.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 11. bis 15. Juli 2022 in der Einrichtung der Erlebnistage am Schweriner See statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 1. Juli 2022 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (11. Juli 2022) und am Mittwoch (15. Juli 2022) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Stadtbibliothek: Zugangsbedingungen & Öffnungszeiten.

Heute Hinweise zu den aktuellen Zugangsbedingungen und Öffnungszeiten unserer Stadtbibliothek. Alle Infos in der folgenden Pressemitteilung.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Ab sofort gilt in der Stadtbibliothek und im Museum die 3G-Regelung sowie die Verpflichtung, eine FFP2-Maske zu tragen. Kinder ab 7 Jahren benötigen in der Schulzeit ihren Schülerausweis, in den Ferien einen offiziellen Schnelltest. Die Besucher werden gebeten, sofort nach Eintritt ihre entsprechenden Nachweise zu zeigen.

Zurzeit gelten in der Stadtbibliothek folgende Öffnungszeiten:

Dienstag von 10-12 & 13-17 Uhr
Mittwoch von 10-12 & 13-16 Uhr
Donnerstag von 10-12 & 13-18 Uhr
Freitag von 10-12 & 13-16 Uhr

Das Städtische Museum ist von Dienstag bis Freitag von 10-12 und 13-15 Uhr geöffnet.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 7. März 2022.

Stadtbibliothek: geänderte Öffnungszeiten.

Wegen der aktuellen, coronabedingten Situation gibt es mit Beginn der Winterferien ab dem 7. Februar in unserer Stadtbibliothek geänderte Öffnungszeiten. Alle wichtigen Informationen dazu in der Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen.


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Aufgrund der derzeitigen coronabedingten Situation und der damit verbundenen Umorganisation in der Stadtbibliothek Grevesmühlen ändern sich vorläufig die Öffnungszeiten ab dem 07.02.2022 wie folgt:

Dienstag 10-12, 13-17 Uhr
Mittwoch 10-12, 13-16 Uhr
Donnerstag 10-12, 13-18 Uhr
Freitag 10-12, 13-16 Uhr.

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten bei Ihren Besuchen in der Stadtbibliothek.

In der Stadtbibliothek gilt weiterhin 2G+: Zutritt erhalten Sie, wenn Sie geimpft oder genesen sind sowie ein offizieller Schnelltest vorliegt oder Sie eine Auffrischungsimpfung erhalten haben. Kinder ab 7 Jahren können die Bibliothek mit dem Schülerausweis (in der Schulzeit) oder einem offiziellen Schnelltest besuchen.

Die Stadtbibliothek bietet nach wie vor einen Bestell- und Abholservice an. Bestellungen bis zu 10 Medien können Sie entweder per E-Mail an bibliothek@grevesmuehlen.de oder telefonisch unter 03881 – 723 253 vornehmen. Medien suchen können Sie im Online-Katalog der Stadtbibliothek. Sie finden ihn unter https://eopac.net/grevesmuehlen/. Hier können Nutzer auch Medien verlängern oder vorbestellen. Abholen können Sie die Medien dann zur vereinbarten Uhrzeit in der Bibliothek.

Gerne können Leser der Stadtbibliothek auch die Onleihe MV nutzen – diese ist 24 Stunden/Tag und 7 Tage/ Woche für Sie da. Hier können Sie eBooks, eAudio, Zeitschriften und Zeitungen ausleihen. Sie finden die Onleihe über www.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de, über die Onleihe-App auf Tablet/ Smartphone oder über die Homepage der Stadtbibliothek.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 1. Februar 2022.

Workshop ‚Digitale Fotografie‘ im Jugendclub Selmsdorf (13. & 14. Juli 2021).

In der vierten Sommerferienwoche, genauer am 13. und 14. Juli 2021 findet im Jugendclub Selmsdorf ein Workshop für Einsteiger statt, der sich mit dem Thema digitale Fotografie beschäftigt.

Hier werden alle Interessierten ab 13 Jahren sowohl theoretisch als auch praktisch an die Arbeit mit digitalen Kameras herangeführt.

Was ist digitale Fotografie? Wie funktioniert die Technik? Was muss beachtet werden? Welche Möglichkeiten ergben sich? Wie gestalte ich ein Bild, dass es interessant aussieht? ...

Neben einem kleinen Teil Theorie steht natürlich die Praxis im Vordergrund. So wird zu verschiedenen Themen fotografiert, diskutiert und ausgetauscht. Hinzu kommt eine Vorstellung freier Software zum Bearbeiten der eigenen Fotos.

Wichtig ist, dass jeder eine eigene Digitalkamera mitbringt (DSLR oder andere). Notfalls kann auch eine gestellt werden (sehr begrenzt). Der Kostenbeitrag für beide Tage beträgt nur 5,- Euro und beinhaltet auch kleine Speisen und Getränke. Die Anmeldung ist noch bis 7. Juli möglich:

jugendarbeit@selmsdorf.de
oder
0163 – 50 70 558

Ihr solltet euch beeilen, denn die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.