Beteiligungs-Camp 2023 in Dreilützow.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 7. bis 11. August 2023 in Dreilützow statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach (siehe weiter unten). Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Kletterwald, der Teufelsweg, sportliche Aktivitäten (Bogenschießen, Fußball, Volleyball, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bis spätestens 30. Juli 2023 bevor alle Plätze vergeben sind. Melde dich via Email an oder komm direkt bei uns vorbei.

post.jugendringe@mailbox.org

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar


Beteiligungs-Camp 2022 in Lübstorf.

Das diesjährige Beteiligungscamp findet vom 11. bis 15. Juli 2022 in der Einrichtung der Erlebnistage am Schweriner See statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemeinden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen. Hierzu wird es Planspiele geben, einen Politiktag, Treffen mit lokalen Politiker:innen und weitere Interessante Angebote/ Aktivitäten geben.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 1. Juli 2022 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (11. Juli 2022) und am Mittwoch (15. Juli 2022) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Beteiligungs-Camp 2021 in Schönberg.

Nachdem letztes Jahr aus den bekannten Gründen das geplante Beteiligungs-Camp in Groß Thurow abgesagt werden musste, wird es dieses Jahr wieder stattfinden.

Das Camp findet vom 5. bis 9. Juli 2021 im Naturbad Schönberg statt. Es können bis zu 50 Kinder und Jugendliche von 11 bis 19 Jahre teilnehmen.

Ziel ist es, interessierte Kinder und Jugendliche für eine aktive Beteiligung in den vorhandenen Jugendgremien (JuRa Nordwestmecklenburg/ KiJuPa Wismar) zu gewinnen, bzw. in ihrer Heimatgemeinde für die Errichtung eines Jugendbeirats zu begeistern. Ihr werdet erfahren was Beteiligung bedeutet, wie sie funktioniert und wo sie beginnt. Ihr werdet Kinder und Jugendliche kennenlernen, die sich bereits im Jugendrat NWM oder im Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar engagieren, sich für die Interessen von jungen Leuten einsetzen und dazu beitragen, positive Lebensbedingungen zu schaffen und zu erhalten.

Wenn auch du eine Idee hast oder gern in deiner Gemeinde oder Stadt mitreden möchtest, dann werde Teil des Camps und registriere dich ganz einfach mit Hilfe des Kontaktformulars. Die Teilnehmer:innen erhalten alle notwendigen Formulare zur Anmeldung (Anmeldeformular, Elterninformationsbrief, Packliste und Einverständniserklärung).

Während der fünf Tage gibt es viel zu erleben, seien es Tagesauflüge, Quizduelle, Grillen am Lagerfeuer, Informationsvorträge, sportliche Aktivitäten (Fußball, Volleybal, Schwimmen, …), gemeinsames Zubereiten von Mahlzeiten oder Filmvorführungen. Während des Camps sind Jugend- und Schulsozialarbeiter und Mitarbeiter der Jugendringe zugegen, um, neben all dem Spiel und Spaß, demokratische Prozesse zu beleuchten und den Kindern und Jugendlichen zu erklären/ aufzuzeigen wie sie sich niederschwellig in ihren Gemienden engagieren können, um Dinge zu ändern und somit eine positive Wirkung erzielen.

Auch werden täglich Jugendgruppen der Partnerschaften Ratzeburg, Ratzeburger Land, Wismar und Rostock Land sowie interessierte Kinder und Jugendliche aus Schönberg das Camp besuchen und in den direkten Austausch mit den jugendlichen Teilnehmer:innen kommen.

Dein Herz schlägt für Nordwestmecklenburg? Dann registriere dich bevor alle Plätze vergeben sind oder lade dir direkt das Anmeldeformular und die Einverständniserklärung hier bei uns herunter. Ausgefüllt bitte bis spätestens 18. Juni 2021 an folgende Adresse schicken:

Kreisjugendring NWM e.V.
Friedrich-Techen- Str. 20
23966 Wismar

WICHTIG:
Für die Teilnahme ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Ohne Negativattest ist diese nicht möglich. Für alle Teilnehmer:innen und Akteure:innen stehen Corona-Schnelltests zur Verfügung. Diese werden am Anreisetag (05. Juli 2021) und am Mittwoch (07. Juli 2021) durch den Gesundheitsbeauftragen des Camps durchgeführt.


Landratswahl 2021: Stichwahl diesen Sonntag, 9. Mai.

Die hinter uns liegende Landratswahl in M-V, vom 25. April 2021 hatte keine eindeutige Entscheidung gebracht. Somit wird am Sonntag, dem 9. Mai 2021 die Stichwahl stattfinden. Hierzu die Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen:


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Am Sonntag, den 09.05. steht die Stichwahl zwischen Frau Kerstin Weiss und Tino Schomann an und somit die Entscheidung, wer in den kommenden Jahren als Landrätin oder Landrat die Leitung der Landkreisverwaltung übernimmt.

Dies ist eine wichtige Wahl. Denn vieles, was sich in der Region bei der Infrastruktur, in den Schulen, beim Sozialen und in der Wirtschaft entwickelt, wird maßgeblich auf der Ebene des Landkreises gesteuert. Und Nordwestmecklenburg ist Ihre Heimat. Alles das, was hier passiert, geht Sie also unmittelbar etwas an. 

Wir freuen uns gerade in diesem Jahr, dass wir zahlreiche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in Grevesmühlen und im Amt Grevesmühlen-Land trotz der besonderen Bedingungen gewinnen konnten. Sie sorgen für den korrekten Ablauf der Wahl und übernehmen auch die Auszählungen, und das teilweise über 8 Stunden an zwei Sonntagen. Bereits der 1. Wahlgang hat gezeigt, dass in den Wahlräumen die Hygienekonzepte funktionieren, so dass niemand Sorge tragen muss, der vor Ort seine bzw. ihre Stimme abgeben möchte.

Die Wahlbeteiligung war beim 1. Wahlgang vor knapp 14 Tagen schon verhältnismäßig niedrig und bei einer Stichwahl droht diese Wahlbeteiligung aus Erfahrung heraus noch niedriger auszufallen. Dafür mag es gute Gründe geben, aber gut ist das für uns und für Nordwestmecklenburg allemal nicht.

Ein leider inzwischen verstorbener, ziemlich bodenständiger Bürgermeister aus unserer Region sagte mal: “ Hast Du nicht gewählt, hast Du nichts zu melden!“ Ganz so ist das natürlich nicht, aber damit hat er wohl für jeden verständlich auf den Punkt gebracht, worauf es ankommt.

Gehen Sie also bitte wählen!

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag
Inka Berg
Haupt- und Ordnungsamt

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 6. Mai 2021.

Wahlhelfer für Landratswahl gesucht.

Die bevorstehende Landratswahl in M-V, welche am 25. April 2021 stattfindet, sucht noch nach Wahlhelfern die bei der Durchführung helfen möchten. Hierzu die Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen:


Pressemitteilung Stadt Grevesmühlen

Die Stadt Grevesmühlen und die Gemeinden des Amtes Grevesmühlen-Land suchen noch Interessierte, die in den Wahlvorständen zur Landratswahl mitmachen wollen.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, erste Briefwahlunterlagen wurden auch schon versendet. Es ist mit einem deutlich höheren Anteil von Briefahlen zu rechnen. Deshalb werden auch jeweils für Stadt und Amt die Anzahl der Briefwahlvorstände verdoppelt.

Im Hinblick auf die große Anzahl der Briefwählerinnen und Briefwähler wird zur Vermeidung von Kontakten darum gebeten, für die Teilnahme an der Briefwahl möglichst die kostenlose Anforderung und Versendung der Briefwahlunterlagen zu nutzen.

Die Landesverordnung, die die Wahlen in Coronazeiten in MV regelt, ist eindeutig: Am 15. März war die Inzidenz im Landkreis Nordwestmecklenburg unter 100 und somit wird die Landratswahl regulär durch Stimmabgaben in den Wahllokalen und als Briefwahl durchgeführt.

Aktuell steigt die Zahl der Infektionen und das führt zu großer Sorge bei der Gemeindewahlleiterin Pirko Scheiderer. Denn sowohl die Mitglieder der Wahlvorstände als auch die Wählenden müssen am Wahltag auch bei Einhaltung der bekannten Hygienevorschiften mit zahlreichen Kontakten zu unterschiedlichen Personen rechnen. Da ist es gut, dass jetzt das Innenministerium klare Vorgaben gemacht hat, wie das Infektionsrisiko weitestgehend reduziert werden kann, z.B. durch das Aufstellen von Schutzwänden, Desinfektionsmaßnahmen in den Wahlkabinen und die Beachtung von Mindestgrößen der Wahllokale inklusive der max. Anzahl von Personen, die sich gleichzeitig im Wahllokal aufhalten dürfen. Auf die Einhaltung dieser Vorgaben haben die Wahlvorstände am Wahltag neben der ordentlichen Durchführung der Wahl zu achten. Zudem soll die Gemeindewahlleitung organisieren, dass alle Mitglieder in den Wahlvorständen am Morgen des Wahltags Corona-Selbsttests durchführen. Alles das ist zusätzlich zur eigentlichen Wahlvorbereitung von der Gemeindewahlleitung und ihrem Team zu leisten.

Vor diesem Hintergrund besteht mehr Bedarf an Mitgliedern in den Wahlvorständen. Neben den bisher stets Beteiligten aus der Stadtverwaltung und aus den Gemeinden hat die Landkreisverwaltung erstmals ebenso im Kollegium um Unterstützung gebeten. Das Ergebnis für Grevesmühlen und die Gemeinden das Amtes Grevesmühlen-Land steht aber noch aus. So oder so gibt es weiteren Bedarf an Mithelferinnen und Mithelfer in den Wahlvorständen und jede und jeder ist willkommen. Interessierte melden sich gerne unter info@grevesmuehlen.de.

Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 31. März 2021.