Wie gewohnt, in den letzten Jahren, gibt es wieder einen Mini-Rückblick auf die vergangenen Wochen der Sommerferien.
In dieser Zeit sind unsere Teilnehmer:innen im Urlaub, im Ferienlager, auf Ausfahrten oder anderweitig beschäftigt. Doch hin und wieder kommt es vor, dass jemand den Weg zu uns ins Kinder- und Jugendfilmstudio findet, um etwas zu reden, zu chillen oder sich mit etwas zu beschäftigen, sei es Zeichnen mit dem Grafiktablet, sich ein wenig am Schnitt probieren, etc. – sie sind immer gern gesehene Gäste.
Neben den Besuchen einzelner Kids wird die etwas ruhigere Zeit im Filmstudio genutzt, um liegen gebliebenes aufzuarbeiten, fertigzustellen und sich auf kommende Projekte vorzubereiten. Doch auch Technikchecks, Soft- und Hardware-Updates und Aufräumen findet in den Sommerwochen statt. Ihr seht, alles nicht so spannende Aufgaben, die aber dennoch sehr wichtig sind, denn das Kinder- und Jugendfilmstudio muss am Laufen gehalten werden, damit alle Teilnehmer:innen nach den Ferien weiterhin eine tolle Zeit bei uns haben und sich kreativ austoben können.
Das war er schon unsere wirklich kleiner Rückblick. Bevor komplett Ende im Gelände für Heute ist – so will es die Tradition – noch der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support.
Nächste Woche beginnen die Sommerferien, doch davor gibt es nochmal einen kleinen Rückblick auf die vergangenen Wochen im Filmstudio – mit vielen Fotoimpressionen … und eine neue Podcastfolge.
Alle unsere Teilnehmer:innen, sowohl die alteingesessenen als auch die neuen, arbeiten mit Enthusiasmus und goßer Kreativität an den verschiedenen Projekten. Es werden Geschichten erdacht, Filmdrehs vorbereitet und durchgeführt. Neben all der Medienarbeit wird aber auch gern einfach mal nur miteinander geredet … oder ein Eis gegessen. Trotz dieser vielschichtigen, intensiven und tollen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen müssen wir uns natürlich auch den nicht so spannenden Aufgaben widmen, die aber dennoch sehr sehr wichtig sind, denn das Kinder- und Jugendfilmstudio muss am Laufen gehalten werden, damit alle Teilnehmer:innen weiterhin eine schöne Zeit bei uns haben und sich kreativ betätigen können.
Seit heute gibt es dann auch endlich wieder eine neue Folge des Podcastes „namenlos – der Podcast ohne Titel„. In der dritten Folge ist man wieder zu dritt und thematisch geht es von Politik, Fußball EM, Stadtfest hin zu den Ferien und einmal zurück – spannendes Chaos mit Tiefgang zum anhören.
Die AG an der Integrierten Gesamtschule Johann Wolfgang von Goethe in Wismar ist weiterhin in vollem Gange und weitere Interviews wurden aufgezeichnet. Nach den Sommerferien werden die letzten Aufnahmen gemacht, um dann die große Postproduktion zu beginnen.
Im Kinder- und Jugendfilmstudio hat unsere Jugendredaktion wieder viele neue Folgen von Grevesmühlen TV produziert. Alle Sendungen können im Kabel TV via Vodafone/Kabel Deutschland auf dem Sender Mediatop TV angeschaut werden. Infos zum Empfang/ der richtigen Einstellungen findet ihr hier. Ansonsten schaut auf unseren GTV Youtube Kanal vorbei, wo es alle Sendungen jederzeit zum Anschauen gibt. Einige Themen der letzten Wochen waren unter adnerem der Tag der erneuerbaren Energien, das Wohngebietsfest am Ploggenseering, der Kinder-Umwelt-Tag, eine 3-teilige Serie zum tollen Stadtfest 2024 und Einblicke in die Generalprobe des Piraten Open Air. Ihr seht es war eine Menge los. Hier schonmal eine kleine Auswahl, die ihr direkt anschauen könnt.
Dann, es soll nicht unerwähnt bleiben, fand das 4. Arbeitstreffen des Fachdienstes Jugend des LK Nordwestmecklenburg in der Malzfabrik Grevesmühlen statt. Hier waren alle Schulsozial- und Jugen(sozial)arbeiter eingeladen, um dem Vortag von Diplompädagoge Hr. Rupf zu folgen – interessant, wichtig, erhellend, witzig. Ein anschließendes Q&A sorgte noch ienmal für viele Gespräche und tolle Begegnungen.
Jetzt kommen wir aber langsam zum Ende des Rückblicks und ich hoffe es war wieder für alle Leser:innen ein interessanter Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendfilmstudios. Bevor die abschließende Bildergalerie (Update 23.08.2024) folgt – so will es die Tradition – noch der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support. Nun aber viel Spaß mit den Fotos.
Da ist er wieder – unser Wochenrückblick. Diesmal schauen wir uns an was seit der großen Filmpremiere ’24 am 18. Februar 2024 im Rathaussaal in Grevesmühlen so im Kinder- und Jugendfilmstudio los war.
Neben unserer vielschichtigen, intensiven und tollen Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sind auch die nicht gerade spannenden, aber sehr wichtigen Arbeiten zu erledigen, sei es bürokratisch, organisatorisch oder administrativ, denn das Kinder- und Jugendfilmstudio muss am Laufen gehalten werden, damit alle Teilnehmer:innen eine schöne Zeit bei uns haben und sich kreativ ausdrücken können.
Aktuell haben wir circa 12 neue begeisterte Schüler:innen, die dabei sind das Filmen zu lernen und sich nebenbei schon Gedanken über das erste große Filmprojekt machen. Alle anderen Gruppen arbeiten weiter an ihren Ideen, nehmen Filmmaterial auf, produzieren Podcasts, schreiben Drehbücher und genießen die Zeit bei uns im Filmstudio.
Seit dieser Woche ganz frisch bei Spotify: die zweite Ausgabe des neuen Podcast: „namenlos – der Podcast ohne Titel“. Anhören, teilen, in eure Playlisten packen.
Die AG an der Integrierten Gesamtschule Johann Wolfgang von Goethe in Wismar ist in vollem Gange und nach den ersten Dreharbeiten auf der Baustelle, in der Containerschule, vielen Interviewübungen, gab es nun endlich das erste große Interview, das für den Dokumentarfilm aufgenommen/ produziert wurde. Zudem hat man sich mit dem Grafikablet beschäftigt, um eine Moderationskarte zu designen.
Das zweite Arbeitstreffen des Fachdienstes Jugend des LK Nordwestmecklenburg fand im KJFZ Wismar statt, wo es einen Vortrag zum Thema Drogen gab. Zudem wurden Neuigkeiten mit dem Landkreis Nordwestmecklenburg besprochen und es gab, wie immer, einen intensiven Austausch mit den Kollegen anderer Jugendeinrichtungen.
Zudem war der Leiter des Kinder- und Jugendfilmstudios beim Netzwerktreffen Medienbildung in NWM und bei der ersten Sitzung des Präventionsrates in diesem Jahr zugegen.
Im Kinder- und Jugendfilmstudio hat unsere Jugendredaktion wieder viele neue Folgen von Grevesmühlen TV produziert. Alle Sendungen können im Kabel TV via Vodafone/Kabel Deutschland auf dem Sender Mediatop TV angeschaut werden. Infos zum Empfang/ der richtigen Einstellungen findet ihr hier. Ansonsten schaut auf unseren GTV Youtube Kanal vorbei, wo es alle Sendungen jederzeit zum Anschauen gibt. Hier schonmal eine kleine Auswahl an, die ihr direkt anschauen könnt.
Na, das war doch wieder ne Menge. Ich hoffe es war für alle Leser:innen erneut ein interessanter Einblick in die Arbeit des Kinder- und Jugendfilmstudios. Bevor die abschließende Bildergalerie folgt – so will es die Tradition – noch der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support.
Endlich wird zukünftig wieder das Café im Bürgerbahnhof Grevesmühlen genutzt. Wie es dazu kam, wer fortan in den Räumlichkeiten zugegen sein wird kann in der Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen nachgelesen werden.
Pressemitteilung Stadt Stadt Grevesmühlen
Neue Betreiberin für Café im BürgerBahnhof Grevesmühlen
Im Hauptausschuss stellten sich gestern Abend zwei Interessenten für das Café im Bürgerbahnhof vor. Die Mehrzahl der Ausschussmitglieder waren letztlich von Susann Zippel überzeugt, die bereits seit einigen Jahren das Café im Klützer Bahnhof betrieben hat und nun eine neue Herausforderung sucht. Da passte es gut, dass der BürgerBahnhof zur Verfügung steht und die Stadt die Immobilie ausgeschrieben hat. Räumlichkeiten und Ausstattung sind für die neue Betreiberin bestens geeignet. Auch die Kombination mit dem Saal, der für verschiedenste private und öffentliche Kulturveranstaltungen genutzt wird, möchte sie gerne mit ihrem Angebot unterstützen.
Das Kerngeschäft hat für sie zuerst absolute Priorität. Sie möchte für Reisende der Bahn und die Grevesmühlenerinnen und Grevesmühlener gleichermaßen da sein und mit Ihrem Speise- und Getränkeangebot überzeugen. „Ich freue mich auf den BürgerBahnhof und ich bin dankbar, dass mir die Stadt die Chance gibt, mich auch hier zu beweisen. Ich bin sicher, dass ich meine neuen Kundinnen und Kunden überzeugen kann und mir vielleicht auch ein paar bekannte Gesichter nach Grevesmühlen folgen. Ich freue mich auf die neue Herausforderung!“ so Susann Zippel.
Im Jahr 2017 wurde der BürgerBahnhof von der Stadt Grevesmühlen saniert, nachdem fast ein Jahrzehnt darum gekämpft werden musste, die Immobilie von der Bahn AG zu erwerben und die Finanzierung der ca. 4,7 Mio. € teuren Sanierung aufzustellen. Letztlich halfen LEADER- und Städtebaufördermittel bei der Finanzierung des Baus. Der hatte wiederum viele unverhoffte Überraschungen zu bieten. Seit der Fertigstellung befinden sich dort der Jugendclub der Diakonie sowie Einrichtungen des DRK-Kreisverbandes und die Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderungen. Der Saal wird regelmäßig für private Feiern und Events genutzt.
Bürgermeister Lars Prahler freut sich über das neue Café: „Frau Zippel hat uns mit ihrem Konzept und als Person überzeugt. Der Kiosk und das Café sind das Herzstück des BürgerBahnhofs. Täglich steht damit der BürgerBahnhof für jedermann offen und die Kinoabende und weitere Veranstaltungen wie unsere Musiknacht können wieder Strahlkraft entwickeln. Wir freuen uns darauf!“
Pressemitteilung der Stadt Grevesmühlen vom 20. März 2024.
Finally! … am 18. Februar gab es endlich wieder eine große Filmpremiere im Rathaussaal Grevesmühlen. Das Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen im Verein für Jugendeinrichtungen NWM e.V. lud sowohl alle Teilnehmer:innen, deren Eltern, Bekannte, Freunde als auch die Unterstützer und Interessierten zur Veranstaltung ein. Am Ende waren es gut 150 Besucher, die während der zweistündigen Filmpremiere 11 Filme anschauten, welche im Filmstudio in den verschiedenen AGs, aber auch in Kooperation mit uns und z. B. dem JC Selmsdorf, der Grundschule Am Ploggenseering oder dem Kreisjugendring NWM/ Stadtjugendring Wismar, entstanden sind.
Von 50-sekündigen Horror-/ Grusel-Filmtrailer über Märchenfilm, Komödie, Legefilm bis hin zu einem nervenaufreibenden Thriller, der auf besondere Art und Weise das Thema Mobbing behandelt.
Nach dem am Sonntag bis in die späten Mittagsstunden alles vorbereitet wurde, war ab 14 Uhr Einlass und 15 Uhr Start der großen Filmpremiere, wo der Leiter des Kinder- und Jugendfilmstudios Andreas Grimm ein paar einführende Worte an die Besucher richtete. Neben unserer Vereinsvorsitzenden Frau Gisela Weinke war auch der Bürgermeister Herr Lars Prahler und Stefan Baetke von der Stadtvertretung Grevesmühlen zugegen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Durch den Abend führten souverän unsere kreativen Teilnhmerinnen Romy Achilles und Raya Hübner, die sich auch gleichzeitig vom Filmstudio und ihrem langjährigen AG Leiter Jan Kadura verabschiedeten, da in diesem Jahr die Schule erfolgreich abgeschlossen und danach Ausbildung begonnen wird. Für den Weg der beiden wünschen wir nur das Beste.
Nach der kurzweiligen und sehr schönen Filmvorführung konnte sich im Anschluss noch mit den jungen Filme-/ Medienmacher:innen bei Kaffee, Apfelschorle, Wasser und selbstgebackenen Kuchen ausgetauscht werden. So entstanden interessante Gespräche und der großartige Tag konnte entspannt ausklingen.
Justus Böhringer, ebenfalls längjähriger, vor allem kreativer Teilnehmer im Filmstudio, hat die Verantsaltung fotografisch begleitet. Damit sich alle einen kleinen Einblick machen können, gibt es nun die tolle Galerie mit einer Auswahl an Fotografien von diesem Tag.
Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken und freuen uns auf die nächste Filmpremiere.