Ausstellung ‚On Fire‘ in Plüschow nur noch diese Woche – Finissage am Sonntag.

Die Ausstellung On Fire, in Kooperation mit dem Lauenburgischen Kunstverein Ratzeburg, kann noch bis Sonntag (16.08.2020) diese Woche im Schloss Plüschow besucht werden.

Thema ist die wechselseitige Beziehung zwischen Mensch und Natur. Die internationalen Künstler/-innen zeigen diese inhaltliche Auseinandersetzung in spannenden Formaten und Techniken, sei es Fotografie, Zeichnung, Land-Art, Skulptur und Videoprojektionen. Hierbei wird das gesamte Schlossgebäude bis unter das Dach zur Bühne und somit wird die großartige Architektur des Schlosses miterlebt.

Am Sonntag, den 16. August 2020, endet die Ausstellung mit der Finissage, zu der alle Besucher ab 15 Uhr herzlich eingeladen sind. Es werden einige Künstler/-innen anwesend sein und diese freuen sich mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Miro Zahra, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin des Künstlerhauses, gibt eine ausführliche Einführung in die Ausstellung und beantwortet Ihre Fragen. Im Anschluss gibt es kalte Getränke im Park.

Urban Art Open-Air 2020 in Greifswald.

Auch dieses Jahr findet das Urban Art Festival MV mit dazu gehörigem Open-Air statt – anders, aber es findet statt!

Hierzu kooperiert erneut radio98eins mit dem Urban Art MV e.V. und präsentiert das Open-Air, welches am Samstag, den 1. August 2020 von 12 Uhr bis 22 Uhr im Jugendzentrum Klex in Greifswald stattfindet.

Das Open-Air wird als Hip-Hop-Talk organisiert, bei dem sich radio98eins nicht nur vor Ort an der Moderation beteiligt, sondern von 12 bis 19 Uhr auch live überträgt – im Radio auf 98.1 MHz oder im Internet über den Livestream auf www.radio98eins.de.  Eine weitere Möglichkeit ist der Livestream auf der Homepage des Urban Art MV Vereins – www.urbanartmv.com/Livestream. Hier könnt ihr nicht nur zuhören sondern auch zusehen.

Im Rahmen des Open-Airs, welches in Zusammenarbeit mit „Demokratie Leben“ und dem Jugendzentrum Klex  auf die Beine gestellt wurde, wechseln sich die Diskussionsrunden mit Musik ab. Unter dem Motto „Rassismus und Diskriminierung?“ sollen unter anderem die Themen Hip-Hop-Medien, Texte und Ausgrenzung, Homophobie, Minderheiten und Respekt besprochen werden. Zu Gast sind dafür die Musiker/-innen Amewu, Finna, Joe Alesko und FatiQue.

Die Gäste beteiligen sich auch musikalisch an der Veranstaltung. Sie werden diesbezüglich noch durch Kzudemet und die DJs Miss Ophonia, Shervin und Nordic Soul Team unterstützt.

Die Open-Air-Veranstaltung auf dem Innenhof des Klex ist ebenfalls für Gäste geöffnet und kostenfrei. Vor Ort gibt es für alle Besucher sowohl Essen als auch Trinken. Es gelten jedoch die Corona-Regeln, die von den Veranstaltenden selbst durchgesetzt werden. Sie beinhalten unter anderem den Mindestabstand von 1,50 Metern zwischen Personen (ausgenommen zwischen Angehörigen desselben Haushaltes) und die Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Maske, Schal, Tuch etc).

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern vom
24. Juli 2020 entnommen.


Medienkompetenzpreis M-V 2020.

Vor drei Wochen war die Preisverleihung des Medienkompetenzpreises M-V 2020.

Seit 2006 wird der Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern wird traditionell auf dem FiSH Filmfestival in Rostock vergeben. Doch dieses Jahr war alles etwas anders. Wieso, dass könnt ihr euch bestimmt vorstellen. Somit konnte die Veranstaltung erstmalig nicht als Publikumsfestival stattfinden. Man hat also kurzerhand unter Einhaltung aktueller Gesundheitsmaßnahmen mit Vertreterinnen und Vertretern der acht Finalisten-Projekte, mit Jurymitgliedern und Preisstiftern im Fernsehstudio des Rostocker Offenen Kanals (rok-tv) der Medienanstalt M-V aufgezeichnet.

Dieses Jahr hatten sich 50 Projekte für den Medienkompetenz-Preis Mecklenburg-Vorpommern 2020 beworben. Mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 Euro werden die besten Medienbildungs-Projekte in folgenden Bereichen prämiert:

Freizeit und Teilhabe
Schule und Bildung
Kindheit und Alter
gemeinsam30 – MV feiert!

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid, dann könnt ihr die komplette Preisverleihung anschauen, wenn ihr dem Link folgt:

Aufzeichnung Verleihung Medienkompetenzpreis M-V 2020

Wir wünschen euch jetzt schonmal einen angenehmen „Fernsehabend“ und freuen uns auf das kommende Jahr, wenn wir dann hoffentlich wieder alle vor Ort sein können.

Grüße ausm Filmstudio.


17. FiSH Filmfestival – Gewinner.

Wir berichteten vor einiger Zeit vom FiSH Filmfestival in Rostock, welches vom 01. bis 08. Mai stattfand – dieses Jahr online. Heute möchten wir euch die Gewinner vorstellen.

Film des Jahres (Hauptpreis im deutschlandweiten Wettbewerb JUNGER FILM) – Julian Carly, 21 Jahre aus Ludwigsburg, für den dokumentarischen Essay „Weissabgleich“

GoldFiSHe
Bela Brillowska, 14 Jahre aus Hamburg für „Becky‘s weightloss palace“
Leonard Geisler, 24 Jahre aus Berlin für „Moderne Liebe“
Jelena Ilic, 25 Jahre aus Köln für „Euphrat“

Publikumspreis wurde durch ein Online-Voting bestimmt und ging an „The Shepherd“ von Brwa Vahabpour, 24 Jahre aus Norwegen.

Weitere Gewinner in den verschiedenen Kategorien und alle anderen wichtigen Informationen könnt ihr der ausführlichen Pressemitteilung entnehmen.

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung des FiSH – Filmfestivals vom 11. Mai 2020 entnommen.


17. FiSH Filmfestival findet statt – Online.

Heute gibt es gute Nachrichen für alle Fans des FiSH Filmfestival in Rostock, denn die mittlerweile 17. Auflage wird vom 01. bis 08. Mai online stattfinden. In zwei Wettbewerben werden 45 Kurzfilme aus Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen und Schweden zu sehen sein. Weiter heißt es, dass es neben Videobotschaften der jungen Filmschaffenden außerdem Videokonferenzen der beiden Jurys, Filmrezensionen, Diskussionsforen und verschiedene Live-Formate geben wird.

Ausführliche Informationen findet ihr in der vollständigen Pressemitteilung, welche ihr weiter unten als Download vorfindet. Abschließend noch sehr interessante, weiterführende Links:

Online-Programm
Jury JUNGER FILM
Jury OFFshorts
Preise
Partner

Die Inhalte wurden der Pressemitteilung des FiSH – Filmfestivals vom 22. April 2020 entnommen.