Unser Wochenrückblick / KW 48 – 51.

Einen Tag vor Weihnachten gibt es den letzten, gleichzeitig auch umfangreichsten, Wochenrückblick für dieses Jahr. Wir schauen zurück auf die letzten vier Wochen in denen nochmal so richtig die Post abging.

Den Einstieg macht ein bestimmt schon bekannter Satz, den man aber nicht oft genug schreiben kann, denn sehr viel Arbeit muss in die bürokratische, adminsitrative und organisatorische Arbeit investiert damit das Kinder- und Jugendfilmstudio am Laufen gehalten werden kann. Und genau davon gab es in den letzten Wochen des Jahres noch einmal sehr sehr viel. Neben all diesen notwendigen Aufgaben gab es aber natürlich wieder viele Filmdrehs, Projekte und jede Menge Spaß mit den kreativen Filmemacher:innen. Diese führten nach wie vor Dreharbeiten durch, machten Testscreenings, liegen in den letzten Zügen beim Gestalten wichtiger Drehorte, überlegen sich neue Ideen und sitzen in der Postproduktion oder aber setzen kleine spontane Ideen um, so zum Beispiel einen Podcast.

Dann gab es die letzten Treffen im erstmals stattfindenden Wahlpflichtfach Musikbusiness am Gymnasium Schönberg. Die ersten Ergebnisse sind mittlerweile fertig und veröffentlicht. Zum einen hat die Gruppe um Sabine Bergmeier, Dozentin Typographie an der WKS in Lübeck, einen ersten wunderbaren Flyer designt. Dieser beinhaltet einen QR-Code. Wenn ihr ihn einscannt, gelangt ihr zu einem Teaservideo, welches von einer siebenköpfigen kreativen Gruppe zusammen mit Andreas Grimm, Leiter des Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen, entstand. Also scannt doch einfach mal den QR-Code mit eurem Handy und schaut was euch erwartet.

Im nächsten Jahr geht es dann weiter mit neuen Unterrichtseinheiten, Lerninhalten, kreativen Ideen und mit Sicherheit tollen Ergebnissen. Wir freuen uns drauf und sind gespannt.

Dann gab es ein erneutes Treffen mit Nico Voigt und Tommy Möller von der Freiwilligen Feuerwehr Grevesmühlen, um das große Filmprojekt zum 100jährigen Jubiläum zu besprechen. Der Film ist zu 99% fertig – was noch gemacht werden muss ist der Abspann. Hier nun, gibt es exklusiv vorab einen kleinen Einblick in die Postprduktion – was ihr seht ist die sogenannte Timeline des Schnittprojekts.

Ein erstes Teaservideo des KiJuPa Projektes ist fertiggestellt und wird im Januar 2022 veröffentlicht. Also seid gespannt. Des Weiteren haben Kids eine profesionelle AB-Ansage für die WOBAG Grevesmühlen aufgenommen, welche dann demnächst zu hören sein wird, wenn man dort anrufen sollte und einmal niemand telefonisch erreichbar ist. Außerdem wurde das Weihnachstkonzert der Kreismusikschule im Gymnasium Grevesmühlen aufgenommen.

Natürlich haben auch, wie gewohnt, Teilnehmer:innen der Jugendredaktion die Grevesmühlen TV Sendungen produziert. Hier kann man das Weihnachtskonzert sehen und hören. In der letzten Ausgabe für dieses Jahr haben dann noch einige unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen ein paar liebe Weihnachtsgrüße für alle Zuschauer und Interessierten, alle Freunde und Familien. Die Ausgaben 1156 (mit dem 1. Weihnachtskonzert), 1157 (inklusive des 2. Weihnachtskonzerts) und 1158 (Grüße von Teilnehmer:innen des Filmstudios) könnt ihr wie immer direkt hier oder drüben auf unserem Youtube Kanal anschauen.

Die aufmerksamen Leser unter euch wissen was am Ende unseres Rückblickes noch kommt … genau, der lieb gewonnenene Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support.

Das Team des Filmstudios verabschiedet sich für dieses Jahr. Wir wünschen euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Lieben und einen guten Start ins neue Jahr. Danke an jeden Einzelnen, der das Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen unterstützt und es zu dem macht was es ist – ein Ort an dem junge und kreative Menschen zusammenkommen, um ihren Ideen Ausdruck zu verleihen. Wir freuen uns auf kommendes Jahr, wenn wir wieder täglich für euch da sind. Abschließend viel Spaß mit der letzten großen Fotogalerie 2021.

Liebe Grüße ausm Filmstudio von Andreas und Jan.


KlimaSichten: Mit Weitblick in die Zukunft – der Klimaschutzwettbewerb für M-V.

Der kreative Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern 2021 „KlimaSichten: Mit Weitsicht in die Zukunft“ findet dieses Jahr wieder statt. In jeder Kategoerie wird auch ein Kinder- und Jugendpreis vergeben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro. Schirmherr ist der Schauspieler Hinnerk Schönemann.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität - und nimmt dabei künstlerische Sichtweisen in den Blick.

Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten, um das Klima zu schützen?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre kreativ gestalteten Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken, Forderungen und Ideen einzureichen. Auch mit Klimaschutzprojekten und –aktionen können Sie teilnehmen, wenn Sie diese aufbereiten und künstlerisch in Szene setzen.

In den folgenden Kategorien kann sich beworben werden:

– Malerei/ Grafik
– Plakat/ Collage
– offene Kategorie
– Kurzfilm (nicht länger als 5 Minuten)

Wer noch nicht weiß wo die kreative Reise hingehen soll, kann sich für die offene Kategorie entscheiden, denn hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Egal ob Musik, Text, Fotografie, ein Podcast, Blog, Social Media Format oder etwas ganz anderes – überrascht mit euren kreativen Ideen.
Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen – let’s be creative!

Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Das Bewerbungsformular findet ihr auf der Seite von KlimaSichten -> klimasichten.de/#derwettbewerb – einfach herunter scrollen und schon könnt ihr euch, wenn ihr denTeilnahmebedingungen zugestimmt habt, bewerben. Die Preisverleihung ist für Ende Oktober/ Anfang November diesen Jahres geplant. Alle Informationen (inkl. Ansprechpartner) findet ihr auch in dem digitalen Flyer, den ihr euch hier bei uns herunterladen könnt.

26. Neubrandenburger Jugendmedienfest.

In der ersten Juniwoche, genauer vom 2. bis 4. Juni 2021, findet das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Veranstaltung statt. Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen des Festivals der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ statt. Trotz der knappen Deadline am 21. Mai 2021, sollten sich alle Kreativen, die sich den Audioproduktionen widmen, noch bewerben. Den Link zum Anmeldeformular findet ihr in der Pressemitteilung. Hier erfahrt ihr auch alles weitere rund um die Veranstaltung.


Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 2. bis 4. Juni 2021 lädt das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest als Online-Festival alle Interessierten ein, sich mit den neuesten Produktionen von jungen Medientalenten aus Mecklenburg-Vorpommern auseinanderzusetzen. Veranstaltet wird das Online-Festival vom Latücht – Film & Medien e. V. Neubrandenburg in Kooperation mit NB-Radiotreff 88,0 – dem Neubrandenburger Offenen Hörfunk-Kanal der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern. Das Publikum kann sich dabei sein ganz persönliches Jugendmedienfest nach Belieben zusammenstellen und durch die verschiedenen Themenblöcke surfen. Über 80 Beiträge sind während der drei Tage gratis unter www.jugendmedienfest.de abrufbar. Auf dem Programm stehen u. a. Filme, Animationen, Dokumentationen und Hörspiele.

Bereits zum dritten Mal ist der landesweite Jugendradio-Wettbewerb „Freisprecher“ von NB-Radiotreff 88,0 ein wichtiger Teil des Festivals. Gesucht werden interessante, spannende sowie originelle Audiostücke. „Die Beitragsform kann frei gewählt werden – ob Hörspiel, Reportage, Interview oder Trailer – alles ist möglich. Wir freuen uns auf jedes Produkt und rufen alle Kinder, Jugendlichen sowie Schülerinnen und Schüler unseres Bundeslandes auf, uns Beiträge aus den vergangenen Jahren ab 2019 zu schicken. Die ersten drei Plätze erhalten ein Preisgeld und auch unser Wanderpokal freut sich auf eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer“, so Martina Kelling, Leiterin des Offenen Kanals Neubrandenburg.

Einsendeschluss für die Audioproduktionen ist der 21. Mai 2021. Hier gibt es das Anmeldeformular zum Freisprecher 2021. Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Jury nach ihrer Originalität sowie Kreativität bewertet und ins Programm gewählt.

Im Rahmen des Jugendmedienfestes finden außerdem die landesweiten Wettbewerbe „Video macht Schule“ und „Die große Klappe“ statt. Zusätzlich wird in diesem Jahr der Preis „Corona Spezial“ für das beste Feature über die Herausforderungen und Fragen, denen sich junge Menschen in den letzten Monaten stellen mussten, ausgelobt.

Die Preisverleihungen finden – ebenfalls online – am 4. Juni ab 18 Uhr statt.

Pressemitteilung der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern vom 17. Mai 2021.

Osterandacht 2021 in der St. Nikolai Kirche.

Heute ist Ostersonntag und auch dieses Jahr ist alles anders als sonst. Daher möchten wir euch auf diesem Weg die Osterandacht 2021 aus der St. Nikaolai Kirche mit der Pastorin Maria Harder und Gemeindemitgliedern online präsentieren.

Wir wünschen euch allen ein, den Umsständen entsprechend, angenehmes und fröhliches Osterfest. Bleibt gesund und gebt aufeinander acht.

Liebe Grüße ausm Filmstudio.