Wir für Grevesmühlen – Folge 4.

Es geht Schlag auf Schlag – heute schon die vierte Folge der Aktion Wir für Grevesmühlen. Heute erhalten wir einen kleinen Einblick in die aktuelle Situation in der Kita „Am Lustgarten“. Hierzu trafen wir Doreen Hintz und Kirsten Bönig.

Wenn ihr die Internetseite der Kindertagesstätte besucht, könnt ihr in der Bildergalerie Anleitungen zum Basteln und Backen finden. Falls ihr also etwas Abwechslung in eurem derzeitigen Alltag benötigt oder etwas Neues ausprobieren möchtet, dann klickt jetzt auf den Link www.kita-lustgarten.de/aktuelles/bildergalerie und schaut vorbei.

Das Team ausm Filmstudio wünscht euch allen noch eine schöne und angenehme Restwoche. Bleibt gesund.

Wir für Grevesmühlen – Folge 3.

Ostern liegt hinter uns und schon präsentieren wir euch den dritten Beitrag unserer Aktion Wir für Grevesmühlen. Heute ist wieder Rico Kuhles von der Aikidoschule Nordwestmecklenburg zu Gast. War das erste Video noch von ihm selbst gedreht, gibt es heute den von uns produzierten Film zu sehen. Neben einer Grußbotschaft könnt ihr wunderbare Tai-Chi-Übungen sehen, welche ihr parallel vor eurem Bildschirm mitmachen könnt. Auf geht’s!

Mittlerweile haben sich noch mehr Vereine und Einrichtungen gemeldet, somit wird es in den kommenden Tagen und Wochen noch viele Videobeiträge zu sehen geben.

Wer sich bisher noch nicht gemeldet hat, der kann sich alle relevanten Informationen noch einmal hier durchlesen und sich dann sehr gern bei der Stadt oder direkt bei uns melden.

Wir sagen bis später und wünschen euch allen einen tollen Start in die neue Woche. Bleibt gesund, beachtet die Vorschriften und gebt aufeinander acht.

Liebe Grüße.

Wir für Grevesmühlen – Folge 2.

Hier ist sie, die zweite Ausgabe von Wir für Grevesmühlen präsentieren. Zu Gast ist diesmal Sven Schiffner vom Verein Förderkreis Cap Arcona Gedenken. Was er den Grevesmühlenern und allen anderen Leuten mitzuteilen hat könnt ihr in unserem kleinen Video sehen und hören.

In der kommenden Folge wir es ein Wiedersehen mit Rico Kuhler geben. Was genau euch dann erwartet, erfahrt ihr natürlich hier bei uns. Auf was ihr euch ebenfalls schon einmal freuen dürft – weitere Beiträge in den kommenden Tagen.

Liebe Grüße – ’s Team ausm Filmstudio.

Schreiben hilft! Dir auch?

Wie kann man die aktuelle Zeit noch nutzen, neben dem Lernen und Arbeiten zu Hause? Genau – Schreiben. Und genau deswegen hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (VHS) und die Bürgerakademie für Kommunikation einen kostenfreien Online-Workshop mit der Beststeller-Autorin Doris Dörrie im Angebot. Sie gibt erstmals einen Einblick, in ihre Art zu schreiben und vor allem gibt sie eine Anleitung, wie man besser schreiben kann, als man glaubt.

In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen entsteht daraus der Schreibwettbewerb „Deutschland schreibt“. Der Schreibwettbewerb begann am 30. März und endet am 1. Dezember 2020. Texte können über die Plattform der Bürgerakademie eingereicht werden, im Workshop „Schreiben hilft! Dir auch?“ oder über die Emailadresse buergerakademie@correctiv.org.

Die komplette Pressemitteilung zum Nachlesen findet ihr hier.


Landesregierung schaltet zentrales Bürgertelefon.

Gestern hatten wir noch darüber berichtet, dass die Landesregierung nach der Kabinettssitzung am 2. April einen Bußgeldkatalog für Ordnungswidrigkeiten gemäß der SARS-CoV-2-Bekämpfungs-Verordnung des Landes herausgegeben hat. Nun schaltet sie ergänzend zum Fragen-Antwort-Kataloge (FAQ) das zentrale Bürgertelefon für Fragen rund um die Corona-Krise frei. Die dazu gehörige Pressemitteilung:


Schwerin (ots) – Um den Bürgerinnen und Bürgern in der derzeitigen Krise um die COVID-19 Pandemie in Mecklenburg-Vorpommern viele Fragen auf einen Blick beantworten zu können, hat die Landesregierung jetzt eine zentrale Telefonnummer geschaltet. Bisher hatte jedes Ressort eine eigene Rufnummer für Bürgeranfragen. Die Zentrale Rufnummer für das Bürgertelefon der Landesregierung lautet: 0385 / 588-11311.

Innenminister Lorenz Caffier:
„Wir haben den Vorschlag aus dem Interministeriellen Führungsstab gern aufgenommen und das Datenverarbeitungszentrum als Dienstleister für die Landesregierung hat eine praktikable Lösung erarbeitet und getestet.“

Die Rufnummer steht außer an Sonn- und Feiertagen ab dem heutigen Tag zur Verfügung. Wird die Haupt-einwahl durch den Anrufer gewählt, kann über ein Zahlenmenü das relevante Thema ausgewählt und zum zuständigen Ministerium durchgestellt werden. Dieser Service ergänzt die Fragen-Antwort-Kataloge (FAQ) der Landesregierung und der einzelnen Ministerien.