Der April liegt nun auch hinter uns und wir feiern heute den 1. Mai. In der abgelaufenen Woche gab es, wie immer, wieder jede Menge zu tun – all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten und weiter voranzubringen. Neben Telefonaten mit dem Landkreis und anderen Institutionen, dem Erarbeiten von Konzepten und dem Erstellen von Verwendungsnacheisen, steht natürlich die Arbeit mit den Kids des Filmstudios im Vordergrund. Daher gab es die wöchentlich stattfindenden und beliebten Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen – wieder wurde viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht. Auch das 2. Kapitel unserer jungen Schriftstellerin Alina ist in Vorbereitung und der neue Gastbeitrag wird in den kommenden zwei bis drei Wochen veröffentlicht.
Außerdem gab es ein erneutes Onlinetreffen mit den jungen Kreativen des Gymnasiums, um die erste geschriebene Szene zum Projekt Sehenswürdigkeiten in Grevesmühlen auszuwerten und über Drehbuch- und Charakterentwicklung in Geschichten zu sprechen.
Die aktuelle Ausgabe #1130 von Grevesmühlen TV, moderiert von Melvin, zeigt Impressionen vom Stadtfest 2016. Natürlich hoffen wir alle, dass dann 2022 das Stadtfest wieder ausgelassen gefeiert werden kann. Wie immer könnt ihr die Folge auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier anschauen.
Da bin ich nun schon wieder am Ende angekommen … oh wait – wie immer abschließend folgender Hinweis/ Tipp:
Pressemitteilung Ministerium für Energie, Infrastruktur und DIgitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
Das Industrie- und Gewerbegebiet Grevesmühlen Nordwest ist das dritte „Grüne Gewerbegebiet“ im Nordosten Deutschlands. Energieminister Christian Pegel übergab heute die Zertifizierungsurkunde des Landesdialogs „Grüne Gewerbegebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ an Bürgermeister Lars Prahler und Unternehmer der Stadt.
„Grevesmühlen ist hinsichtlich Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein Vorbild“, lobte Energieminister Christian Pegel. „Die Stadt zeigt mit vielen Aktionen, dass Ressourcenschonung und Energieeffizienz möglich sind, ohne die Belange der Wirtschaft aus dem Blick zu verlieren. Die Stadt lebt von der Balance zwischen Naturverbundenheit und wirtschaftlicher Attraktivität. Nachhaltige Verkehrskonzepte wie beispielsweise das Rufbussystem sorgen für kostengünstige und flexible Mobilität. Grevesmühlen ist darüber hinaus ein Vorreiter in Sachen Digitalisierung: Ich erinnere nur an das kostenlose Hochgeschwindigkeits-W-LAN im Innenstadtbereich, das für Einheimische und Touristen attraktiv ist.“
Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement der Hochschule Trier hat eine Potenzialanalyse für das Gewerbegebiet in Grevesmühlen erstellt. Danach decken die fünf Unternehmen des 47 Hektar großen Gewerbegebiets an der Bundesstraße 105 bereits jetzt rund 81 Prozent ihres Gesamtstromverbrauchs und ihren Wärmebedarf zur Gänze mit Energie aus erneuerbaren Quellen.
Aus der Kooperation ansässiger Unternehmen mit dem örtlichen Klärwerk wurden darüber hinaus drei Nah-Wärmenetze entwickelt. Seit 2014 ist die Kläranlage das erste Energie-Plus-Klärwerk in Deutschland. Das bedeutet, dass sie mehr Energie erzeugt als verbraucht. Weil aktuell nur 36 Prozent der produzierten Wärme im Gewerbegebiet selbst verwendet werden, kommen Überschüsse der öffentlichen Wärmeversorgung zugute. Davon profitieren künftig ein Pflegeheim der Diakonie, ein Haus für betreutes Wohnen der städtischen Wohnungsgesellschaft sowie ein neu entstehendes Wohngebiet.
„Wir in Mecklenburg-Vorpommern sind Vorreiter bei der Erzeugung regenerativer Energien, decken bereits seit 2013 rein rechnerisch unseren Strombedarf aus grünen Quellen. Damit bringen wir Energie- und Wärmewende voran und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Landesdialog ,Grüne Gewerbegebiete in Mecklenburg-Vorpommern‘ knüpfen wir daran an und dehnen unser Engagement aus: Unternehmen, Gewerbe- und Industriegebiete, die mit Maßnahmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, sparsamer Flächenverbrauch und alternative Mobilität punkten, erhalten als Qualitätsmerkmal unser Label“, warb Energieminister Christian Pegel während der Übergabe und ergänzte: „Kürzlich hat eine Stadt in Bayern Interesse an unserem Label angemeldet. Ich freue mich sehr darüber, dass unser grünes Beispiel Schule macht:“
Hintergrund Der Landesdialog „Grüne Gewerbegebiete in Mecklenburg-Vorpommern“ ist ein Angebot für Unternehmen, Vermarkter von Gewerbe- und Industriegebieten sowie Kommunen, sich aktiv für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen. Mit dem Label „G³ – Grünes Gewerbegebiet in M-V“ erhalten sie und die Kommunen, in denen sie beheimatet sind, ein starkes Marketinginstrument für die Bewerbung ihres Standorts bei Kunden ebenso wie bei Fachkräften und Unternehmen, die einen Standort suchen.
Habt ihr auch das Gefühl, dass die Zeit nur so verfliegt? Schon wieder ist eine ereignisreiche Woche vorüber und bei den Onlinemeetings mit den Kids wurde festgestellt, dass schon in acht Wochen die Sommerferien beginnen. Unglaublich!
Aber von vorn: diese Woche waren erneut all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben nötig, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten. Daneben gab es das 3. digitale Arebitstreffen mit dem Landkreis. Neben dem Austausch zu aktuellen Themen, dem Fragestellen zu Problemen und Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen, gab es auch einen Vortrag zum Thema Suchtprävention. Ein weiteres Online-Seminar mit dem Titel Lebensraum Internet beschäftigte sich mit der Online-Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Auch hier war ein sehr interessanter und vor allem reger Gedanken/- Informationsaustausch mit Kollegen aus dem ganzen Bundesland möglich. Die Teilnahme an den beiden Online-Veranstatlungen war nicht nur Abwechsung, sondern auch ein sehr guter Quell der Information.
Natürlich gabe es auch wieder die beliebten Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen – wieder wurde viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht … naja, und wie eingangs schon erwähnt, wurde uns allen bewusst, dass in sage und schreibe schon acht Wochen die Sommerferien beginnen.
Eine aktuelle Ausgabe von Grevesmühlen TV wurde ebenfalls produziert – diesmal gibt es Einblicke in einen Corona-Test-Point in Grevesmühlen und wir schauen etwas zurück zm Badewannenrennen – wie immer zu sehen auf unserem Youtube Kanal oder direkt hier.
Und dann gab es noch schöne Post von der Medienanstalt M-V, denn wir haben am Medienkompetenzpreis 2021 teilgenommen und das Projekt wurde sehr positiv aufgenommen.
Damit ihr schnellstmöglich loslegen könnt, hier für euch die Eckdaten aus einer Email des Landesjugendring MV vom 9. April 2020:
Motto Setzt euch mit MV musikalisch auseinander. Was wünscht ihr euch für MV? Wie sieht euer Alltag aus? Euer Lebensraum? Was treibt euch um? Was bereitet euch Freude oder Sorgen? Was macht MV für euch lebenswert? Verpackt all das in Text und Musik – und schickt uns euren Song!
Wer kann mitmachen? Junge Musiker:innen bis 27 Jahre, die noch keinen Vertrag mit einem Label haben.
Bewerbung? Bewerbt euch mit eurem Song bis zum 30. April 2021.
Abstimmung Auf www.euer-song-fuer-mv.de kann nach Bewerbungsschluss für eure Songs abgestimmt werden. Auf der Webseite möchten wir euch kurz vorstellen. Dafür sendet uns ein kurzes Vorstellungsvideo oder auch ein Foto und einen Text über euch. Und natürlich für die Abstimmung euren Song.
Unterstützung Ihr braucht Hilfe bei der Realisierung eures Projektes? Meldet euch bei uns. Wir vermitteln euch gerne Räume zum Proben oder für die Aufnahme eurer Songs.
Preise Gewinnt eine professionelle Studio-Aufnahme und einen Videodreh.
Spread the word! Teilt die Webseite und die Aktion gerne unter #euersongfürmv in den sozialen Medien. Grafiken zum Teilen findet ihr unter www.euer-song-fuer-mv.de. Auf Instagram unter @euersongfuermv.
Der Songcontest wird organisiert vom Heimatverband MV, dem Landesjugendring MV und gefördert vom Heimatverband MV und der Stiftung Demokratische Jugend.
Also, auch wenn es nur noch 10 Tage bis zum Einsendeschluss sind, haut in die Tasten, seid kreativ und produziert tolle Songs.
Ostern liegt hinter uns, die dazugehörigen Ferien ebenfalls und alles läuft nach wie vor ein wenig holprig in diesen Pandemiezeiten. In den letzten drei Wochen gab es dennoch vieles im Kinder- und Jugendfilmstudio Grevesmühlen/ bei Grevesmühlen TV zu tun – wie immer halt.
So gab es die erfolgreiche Premiere der Osterandacht 2021, wir haben beim Tag der Sauberkeit gefilmt und interessante Gespräche geführt, weitere Grevesmühlen TV Sendungen wurden produziert, Planungen für die kommenden Wochen und Monate wurden gemacht, Onlinemeetings mit den jungen und kreativen Filmemacher:innen fanden statt, in denen viel geredet/ erzählt, gespielt, geplant und gelacht wurde, nicht zu vergessen all die bürokratischen, administrativen, organisatorischen und technischen Aufgaben, die bewältigt werden müssen, um das Kinder- und Jugendfilmstudio/ Grevesmühlen TV am Laufen zu halten. Es ist eine große, aber nach wie vor sehr schöne Herausforderung, besonders in diesen Zeiten und wir freuen uns stets Ansprechpartner für alle Teilnehmer:innen und Interessierten zu sein.
Im oberen Absatz schon angesprochen, wurden natürlich neue Ausgaben von Grevesmühlen TV produziert. Diese sind auf unserem Youtube Kanal zu sehen oder direkt hier.