Unser Wochenrückblick / KW 22 – 26.

Ein sonniges Moin, liebe Leser … mittlerweile ist es schon wieder fünf Wochen her, dass es einen Wochenrückblick gab. Doch bei all der vielen Arbeit ist dies leider etwas hinten runter gefallen. Daher gibt es nun zum Start der Sommerferien endlich den neuen Blick zurück, damit ihr wisst was bei uns so los war in letzter Zeit.

An sich muss ich nicht mehr schreiben, dass es immens wichtig für das Filmstudio ist, dass all die bürokratischen, adminsitrativen und organisatorischen Arbeiten erledigt werden, um alles am Laufen zu halten, dennoch gehört es halt einfach dazu. Doch das Wichtigste für uns sind die Kinder und Jugendlichen, die weiter an ihren Projekten arbeiten. Sei es an neuen oder alten Filmideen, neuerliche Dreharbeiten, Vorbereitungen für Filmdrehs oder aber eine Podcastproduktion. Apropos Podcast – die zweite Folge von Die letzten drei Gehinrzellen ist seit dieser Woche online. Wieder gibt es Interessantes und Witziges von unseren drei jungen, kreativen Teilnehmerinnen, die sich diesmal mit den Themen Internetsucht, Hasskommentaren und dem Filmstudio beschäftigen. Zu hören gibt es den Podcast auf Spotify oder AnchorFM. Wir freuen uns natürlich, wenn ihr den Podcast abonniert und an eure Freunde, Bekannte und Verwandte schickt.

Daneben wurde mittlerweile auch die Langfassung des KiJuPa Films veröffentlicht. Verantwortlich für die Produktion ist das Filmstudio Grevesmühlen.

Dann hatten wir in den letzten drei Wochen vier Praktikantinnen bei uns, die sich in der Medienarbeit ausprobieren konnten. Herausgekommen ist ein neuer Podcast namens How 2 be lost mit Hannah & Emely, welcher kommende Woche seine Veröffentlichung feiert. Angelina und Selina haben das Filmstudio im Filmbereich stark untertützt, sei es als Moderatorin, Kamerafrau oder Editoren – sie haben einen super Job gemacht. Kleine Einblicke in den Praktikumsalltag aller gibt es in den kommenden Tagen/ Wochen, da sie tolle Blogbeiträge geschrieben haben. Diese werden dann demnächst veröffentlicht. Also ihr seht, es lohnt sich immer mal wieder bei uns auf der Homepage vorbeizuschauen.

Highlight war natürlich das Stadtfest, welches nach zwei Jahren Pause endlich wieder stattfinden konnte. Hier gab es jede Menge zu filmen, sei es der Festumzug, Livemusik, Modenschau oder andere Impressionen. Alles zu sehen bei Grevesmühlen TV. Hier wurden und werden weiterhin Sendungen mit unserer fleißigen, jungen und kreativen Jugendredaktion produziert. Die Ausgaben 1180 bis 1184 könnt ihr wie immer direkt hier oder drüben auf GTV Youtube Kanal anschauen.

Und schon kommen wir wieder zum Ende von unserem Wochenrückblick, der diesmal einen größeren Zeitraum beinhaltet. Doch bevor der Vorhang bis zum nächsten Mal fällt und ihr noch die kleine Fotogalerie anschauen könnt, wisst ihr bestimmt was jetzt kommt … genau – der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support. Euch allen da draußen einen tollen und fantastischen Sommer. Stay tuned & bleibt gesund.

Liebe Grüße ausm Filmstudio 🙂


Unser Wochenrückblick / KW 19 – 21.

Moin, liebe Leute – schon sind wieder drei Wochen ins Land gezogen und der Sommer steht vor der Tür. Viel ist passiert und deshalb gibt es wieder einen kleinen Wochenrückblick mit einer großen Fotogalerie. Ab geht’s!

Der interessierte Leser weiß mittlerweile sehr gut, dass es immens wichtig für das Filmstudio ist, dass all die bürokratischen, adminsitrativen und organisatorischen Arbeiten erledigt werden, um alles am Laufen zu halten. Daneben sind es die Kids und Projekte, die absolute Priorität haben. So konnte durch die kreativen Ideen der Teilnehmer:innen das Projekt mit der Bundespolizei und Gleis4 weitergeführt werden. Hierzu gab es weitere Treffen, aber auch einen kleinen Zeitungsartikel in der OZ.

Zudem arbeiten alle unsere kreativen Medienschaffenden an verschiedenen Filmprojekten, egal, ob schon länger in Produktion oder neu begonnen. Da das Filmstudio den jungen SuS neben dem Filmemachen auch weitere Einblicke in die verschiedenen Medienformen/ -produktionen geben möchte, gibt es seit kurzem einen Podcast-Kanal. Alles wissenswerte und interessante dazu findet ihr HIER. Die erste Folge ist bereits veröffentlicht. So, tune in!

Zum WPU/ Projekt gibt es auch einen tollen Instagram-Kanal, wo ihr ebenfalls Videos, aber auch Bilder, Grafiken und vieles mehr findet – schaut doch einfach vorbei und lasst nen Abo da.

Instagram WPU Kurs Gym Schönberg / Ab in den Sommer

Was natürlich nicht fehlen darf ist unsere Grevesmühlen TV Senung. Wieder haben unsere fleißigen, jungen und kreativen Redaktionsmitglieder in den letzten Wochen tolle Sendungen produziert. Die Ausgaben 1177 bis 1179 könnt ihr wie immer direkt hier oder drüben auf GTV Youtube Kanal anschauen.

Das war es mit unserem dreiwöhigen Wochenrückblick. Doch bevor wir uns ins Wochenende verabschiden und ihr die große Fotogalerie anschauen könnt, wisst ihr bestimmt was noch kommt … genau – der Hinweis/ Tipp auf den großartigen Youtube Kanal unserer jungen und kreativen Filmemacher:innen – schaut vorbei, genießt die Filme und lasst ein Abo da. Die Filmemacher:innen freuen sich über euren Support. Euch allen da draußen eine tolle Zeit. Stay tunde & bleibt gesund.

Liebe Grüße ausm Filmstudio 🙂


Action! – der Filmstudio GVM Podcast.

Das Filmstudio hat ab sofort einen Podcast-Kanal, welcher bei Anchor.fm und auch bei Spotify zu finden ist. Hintergrund ist der, dass unsere Teilnehmer:innen medial vielseitig interessiert sind und sich dementsprechend ausprobieren möchten. Dem stehen wir natürlich nicht im Weg sondern unterstützen dies mit aller Kraft.

Drei unserer jungen und kreativen Teilnehmerinnen habe nun ihren eigenen Podcast kreiert:

Die erste Folge ist seit Mitte dieser Woche online und kann angehört werden. Da es auch für die Jugendlichen neu ist, war noch nicht alles perfekt. Wichtig war, dass ein Anfang gemacht wurde. Nun freuen sie sich (wir, das Filmstudio auch) auf Hörer. Also schaut vorbei und gebt gern konsturktives Feedback.

Da Vorbereitung, Aufnahme und Postproduktion, wie fast alle Medienproduktionen, viel Zeit in Anspruch nehmen kann noch nicht mit einer regelmäßigen Veröffentlichung gerechnet werden, aber ihr werdet hier und auf unseren Social Media Kanälen auf dem laufenden gehalten. And now: tune in!

Sonnige Grüße ausm Filmstudio 🙂

KlimaSichten: Mit Weitblick in die Zukunft – der Klimaschutzwettbewerb für M-V.

Der kreative Klimaschutzwettbewerb für Mecklenburg-Vorpommern 2021 „KlimaSichten: Mit Weitsicht in die Zukunft“ findet dieses Jahr wieder statt. In jeder Kategoerie wird auch ein Kinder- und Jugendpreis vergeben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000,- Euro. Schirmherr ist der Schauspieler Hinnerk Schönemann.

Der Wettbewerb

Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität - und nimmt dabei künstlerische Sichtweisen in den Blick.

Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten, um das Klima zu schützen?

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre kreativ gestalteten Botschaften, Hoffnungen, Wünsche, Gedanken, Forderungen und Ideen einzureichen. Auch mit Klimaschutzprojekten und –aktionen können Sie teilnehmen, wenn Sie diese aufbereiten und künstlerisch in Szene setzen.

In den folgenden Kategorien kann sich beworben werden:

– Malerei/ Grafik
– Plakat/ Collage
– offene Kategorie
– Kurzfilm (nicht länger als 5 Minuten)

Wer noch nicht weiß wo die kreative Reise hingehen soll, kann sich für die offene Kategorie entscheiden, denn hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Egal ob Musik, Text, Fotografie, ein Podcast, Blog, Social Media Format oder etwas ganz anderes – überrascht mit euren kreativen Ideen.
Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen – let’s be creative!

Einsendeschluss ist der 31. August 2021.

Das Bewerbungsformular findet ihr auf der Seite von KlimaSichten -> klimasichten.de/#derwettbewerb – einfach herunter scrollen und schon könnt ihr euch, wenn ihr denTeilnahmebedingungen zugestimmt habt, bewerben. Die Preisverleihung ist für Ende Oktober/ Anfang November diesen Jahres geplant. Alle Informationen (inkl. Ansprechpartner) findet ihr auch in dem digitalen Flyer, den ihr euch hier bei uns herunterladen könnt.

Ferienangebote für Kinder & Jugendliche in Jugendclub Upahl und Testorf-Steinfort.

Was macht man in diesen schwierigen Zeiten in den Ferien? Diese Frage stellen sich bestimmt viele von euch. Unsere liebe Kollegin Katrin stellt für alle Interssierten ein paar Angebote bereit, damit die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden Upahl und Testorf-Steinfort in den kommenden zwei Wochen verschiedene Möglichkeiten haben, sich zu beschäftigen. Als da wären:

Bastelmaterial zum Abholen für zu Hause:
– Gipsfiguren, Farben, Pinsel
– Fensterbilder, Mal -Vorlagen und Pinsel und Farben
– Kreide-Farben, Leinwand, Pinsel
– Leuchttürme zum bemalen, Acrylfarben und Pinsel
– Strick-Liesel
– Kerzen gießen
– Seife herstellen

Überraschungs-Ferien-Paket mit:
– Lesematerial
– Podcast Tipps
– Bastelmaterial
– Süßigkeiten

Des Weiteren kann man verschiedene Quizzettel, Kreuzworträtsel und Buchstaben-Wirrwarr, Bücher ausleihen oder aber Gesundheitstipps in Erfahrung bringen. Oder aber bei einem kleinen Fotowettbewerb mitmachen, wo entweder zum Thema Kein Stress im Lockdown oder Einfach schön, Bilder fotografiert und per WA an Katrin geschickt werden. Die Fotos werden gespeichert und bewertet. Eine kleine Auswertung und Preisverleihung wird stattfinden, wenn die Jugendclubs wieder geöffnet haben.

WICHTIG: Bitte vorher immer kurz anmelden, wenn man vorbeikommen möchtet, um etwas abzuholen oder wieder abzugeben.

Ihr erreicht Katrin unter der Telefonnummer 0160 – 922 050 61.


Die Winterferienangebote für die Kinder und Jugendlichen in den Gemeinden Testorf-Steinfort und Upahl richten sich nach der Corona-Landesverordnung MV vom 28. November 2020 mit Änderung vom 22. Januar 2021. Vorerst sind die Jugendclubs bis 14. Februar 2021 geschlossen. Eine Verlängerung wird aber nicht ausgeschlossen.